AI x Mental Health – VIA HealthTech auf der Market Map von DvH Ventures

Am 12. August 2025 veröffentlichte Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) einen ausführlichen Artikel mit dem Titel „AI x Mental Health: Beyond the Hype. Toward Scalable Impact.“ Darin wird beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die psychische Gesundheitsversorgung weltweit verändert und warum dieser Wandel gerade jetzt so dringend notwendig ist.
Manuel Gremblewski
3. Oktober 2025

Der globale Kontext: Mental Health als drängendste Gesundheitsfrage

Der Artikel macht deutlich, dass sich das Thema psychische Gesundheit in den vergangenen Jahren von einem individuellen Schicksalsthema zu einer der wichtigsten globalen Gesundheitsfragen entwickelt hat. Laut Ipsos Global Health Service Report 2024 wird mentale Gesundheit inzwischen sogar als dringlicher wahrgenommen als Krebs.

Die Zahlen sind alarmierend:

  1. Jede:r Achte weltweit lebt mit einer psychischen Erkrankung.
  2. Über 580 Millionen Menschen leiden allein an Angststörungen und Depressionen.
  3. 12 Milliarden Arbeitstage gehen jährlich aufgrund psychischer Erkrankungen verloren – ein volkswirtschaftlicher Schaden von rund 1 Billion US-Dollar pro Jahr (WHO, 2024).

Dabei ist der Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung nach wie vor stark eingeschränkt: lange Wartezeiten, überlastete Systeme und die nach wie vor bestehende Stigmatisierung machen es Betroffenen schwer, zeitnah Hilfe zu finden.

Erfahren Sie mehr, indem Sie an einem unserer kommenden Webinare teilnehmen.

Wo KI ins Spiel kommt: Drei zentrale Innovationsfelder

DvH Ventures beschreibt drei zentrale Bereiche, in denen KI aktuell die psychische Gesundheitsversorgung transformiert:

1. Diagnostics & Assessment

  1. KI-gestützte Sprach- und Gesichtsanalysen liefern neue Ansätze, um psychische Belastungen frühzeitig und objektiv zu erkennen.
  2. Digitale Phänotypisierung durch Alltagsdaten (z. B. Schlafmuster, Tippgeschwindigkeit) bietet kontinuierliche Einblicke in das psychische Befinden.

2. Therapy Delivery

  1. KI-gestützte Chatbots ermöglichen niedrigschwellige, jederzeit verfügbare Unterstützung.
  2. Hybride Modelle kombinieren klinische Expertise mit KI-gestützter Infrastruktur.
  3. Digitale Therapien werden zunehmend als verschreibungsfähige Anwendungen anerkannt.

3. Clinical Workflow & Administrative Support

  1. Für Therapeut:innen ist Dokumentation eine der größten Belastungen. Hier setzen Lösungen wie VIA HealthTech an: durch KI-gestützte Sitzungsnotizen, Transkripte und automatisierte Berichterstellung.
  2. Ziel ist es, den administrativen Aufwand massiv zu reduzieren, sodass mehr Zeit für die eigentliche therapeutische Arbeit bleibt.

Brauchen Sie mehr Informationen? Buchen Sie einfach ein 1:1-Gespräch.

VIA HealthTech auf der Market Map von DvH Ventures

Besonders stolz sind wir, dass wir in der Market Map von DvH Ventures genannt werden. Neben international bekannten Playern wie Woebot, HelloBetter und Kintsugi taucht auch VIA HealthTech auf, als junges Berliner HealthTech-Startup, das sich das Ziel gesetzt hat, den Praxisalltag von Psychotherapeut:innen durch KI spürbar zu erleichtern.


Für uns ist diese Erwähnung nicht nur eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch ein starkes Signal: Die Themen Dokumentation, Berichtserstellung und Assistenz von Behandelnden sind im internationalen Diskurs angekommen – und VIA ist hier bereits auf dem Radar führender Digital-Health-Investoren.

Wer ist DvH Ventures?

Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) ist einer der führenden Frühphaseninvestoren in Deutschland. Mit Sitz in Köln investieren sie vor allem in Startups aus den Bereichen Digital Health, Education, Sustainability und Future of Work. Durch ihr starkes Netzwerk, fundiertes Branchenwissen und einen langfristigen Investment-Ansatz haben sie zahlreiche innovative Unternehmen begleitet.
Besonders im Bereich Digital Health verfolgt DvH Ventures das Ziel, Lösungen zu fördern, die den Zugang zu Gesundheitsversorgung verbessern, die Patientenversorgung personalisieren und gleichzeitig nachhaltig skalierbar sind. Mit ihrem eigenen Digital Health Fund setzen sie ein starkes Signal: Innovation im Gesundheitswesen braucht Kapital, Expertise – und einen klaren Fokus auf Patient:innen und Anwender:innen.

Fazit

Der Artikel von DvH Ventures zeigt eindrucksvoll, dass wir am Beginn einer neuen Ära in der psychischen Gesundheitsversorgung stehen. Künstliche Intelligenz wird nicht die Therapeut:innen ersetzen, aber sie wird ihre Arbeit wirksamer, effizienter und zugänglicher machen.
Dass VIA HealthTech in diesem Kontext bereits als relevanter Player wahrgenommen wird, motiviert uns enorm. Unser Ziel bleibt es, Psychotherapeut:innen durch KI zu entlasten und ihnen mehr Zeit für das Wesentliche zu geben: die Arbeit mit ihren Patient:innen.