
KI in der Psychotherapie: Wissenschaftliche Studie zur Nutzung KI-gestützter Dokumentation

Das Forschungsprojekt wird an der Medizinischen Hochschule Brandenburg durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier: Link
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Praxisalltag von Psychotherapeut:innen wirft viele Fragen auf: Welche Vorteile bietet sie? Wo liegen die Herausforderungen? Und wie können Datenschutz und ethische Aspekte gewährleistet werden?
Um diese und weitere Fragen wissenschaftlich zu untersuchen, führt die Medizinische Hochschule Brandenburg von Januar bis Juli 2025 eine qualitative Studie zur Nutzung KI-gestützter Dokumentationssoftware durch. Die Studie wird von M.Sc. Vera Goer, Doktorandin und Projektleiterin, geleitet und basiert auf qualitativen Expert:inneninterviews mit Psychotherapeut:innen. Ziel ist es, die praktischen Auswirkungen von KI-Tools auf therapeutische Prozesse zu analysieren und Empfehlungen für deren Weiterentwicklung zu formulieren.
Der Fokus liegt insbesondere auf der Erfahrung der Psychotherapeut:innen mit der Technologie, möglichen Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Ethik sowie Erwartungen an Optimierungspotenziale.
Als Unternehmen, das KI-gestützte Software für Psychotherapeut:innen entwickelt, begrüßen wir ausdrücklich wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema. Eine fundierte Evaluierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass KI-Lösungen den Praxisalltag sinnvoll unterstützen und sowohl ethischen als auch fachlichen Standards entsprechen. Wir freuen uns, dass sich Forschende intensiv mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie befassen und wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der psychotherapeutischen Dokumentation gewinnen.
AI in Psychotherapy: Scientific Study on the Use of AI-Supported Documentation
The integration of artificial intelligence (AI) into the daily practice of psychotherapists raises many questions: What benefits does it offer? What challenges arise? And how can data protection and ethical considerations be ensured?
To scientifically examine these and other questions, the Brandenburg Medical School is conducting a qualitative study on the use of AI-supported documentation software from January to July 2025. The study, led by doctoral researcher and project manager M.Sc. Vera Goer, is based on qualitative expert interviews with psychotherapists. Its aim is to analyze the practical impact of AI tools on therapeutic processes and to develop recommendations for their further improvement.
The focus is particularly on professionals’ perceptions of this technology, potential concerns regarding data protection and ethics, and expectations for optimization potential.
As a company developing AI-supported software for psychotherapists, we strongly welcome scientific research on this topic. A thorough evaluation is essential to ensure that AI solutions meaningfully support everyday practice while adhering to both ethical and professional standards. We are pleased that researchers are dedicating themselves to exploring the opportunities and challenges of this technology and generating valuable insights for the future of psychotherapeutic documentation.
Study Team:
Vera Goer (project manager/doctoral student)